Das Elrond-Netzwerk ist live setzt nun einen bemerkenswerten Leistungsstandard in der Blockchain-Technologie. Das Elrond DeFi 2.0 Modul wird ebenfalls demnächst live gehen und dabei eine ganze Reihe von Microservices beinhalten, die für Nationen, Unternehmen, Banken, Institutionen und Einzelpersonen zugänglich gemacht werden.
Damit läutet Elrond eine neue Etappe ein, besonders bei der Token-Verteilung und der Dezentralisierung. Mit diesem Schritt stärkt Elrond die Sicherheit der Blockchain und ermöglicht gleichzeitig eine Vielzahl an neuen Geschäftsmodellen für Staking-as-a-Service-Anbieter. Indem mehr eGold (EGLD) gestaked werden kann, werden mehr Menschen und Validatoren teilnehmen, mehr Token werden gesperrt („gestaked“) und die Sicherheit wird sich verbessern. Eine sichere Umgebung wird weiteren Anlegern das Vertrauen geben, auf Elrond zu bauen.
Laut Elrond sind das die wichtigsten Änderungen der Staking-Phase 3:
- Staking-Provider können nicht-vormundschaftliche Delegation-Dienste anbieten
- Erstellung von Staking-Pools voraussichtlich ab 26. März 2021
- Die Validator Nodes werden von 2.169 auf 3.200 erhöht
- Die Max-Node-Erhöhung wird voraussichtlich am 05. April 2021 aktiviert
- Staking wird auch über die Maiar-App möglich sein
- Warteliste: Änderung auf 6 % p.a., beginnt am 05. April 2021; endet am 03. Mai 2021
Das sind die wichtigen Themen des Phase 3-Stakings
1. Einführung von Staking-Pools
Ein Staking-Pool ist eine Kombination aus einem Delegation-Smart-Contract, den zugehörigen Nodes und den von den Teilnehmern in den Pool eingebrachten Mitteln. Node-Betreiber können einen Staking-Pool für einen oder mehrere Nodes einrichten.
Ein Staking-Pool muß aus 1.250 EGLD bestehen, die vom Node-Betreiber zum Zeitpunkt der Pool-Erstellung hinterlegt werden müssen. 2.500 EGLD sind erforderlich, um einen einzelnen Validator Node zu setzen und Rewards zu verdienen. Alles, was über den Basiseinsatz von 2.500 EGLD hinausgeht, wird als „Top-Up“ bezeichnet.
Staking-Pools wurden bei Elrond erstmals in diesem Blogbeitrag vorgestellt.
2. Basis-Stake und Top-Up
Der „Basis-Stake“ stellt die 2.500 EGLD dar, die zum Betrieb eines Validator Nodes benötigt werden. Dies ist ein fester Wert, der beim Übergang zu Phase 3 unverändert bleibt. Der Top-Up repräsentiert zusätzliches EGLD, das direkt auf einem Validator Node oder in einem Staking-Pool eingesetzt wird.
Wenn Sie mehr EGLD als Top-Up einsetzen, erhalten Sie mehr Rewards; der durchschnittliche APR sinkt jedoch allmählich, wenn der Top-Up-Betrag erhöht wird. Ein Beispiel: Es wird profitabler sein, zwei Validator Nodes mit je 2.500 EGLD zu betreiben als einen einzigen Validator Node mit 5.000 EGLD.
Weitere Details finden Sie in diesem Elrond-Beitrag.
3. Delegation Manager
Die wichtigsten Staking-Mechanismen sind durch Elrond direkt in das Protokoll eingebettet. Der „Delegation Manager“ ist der Teil des Protokolls, der für die Verwaltung dieser Mechanismen verantwortlich ist.
Einfach ausgedrückt: Jeder Staking-Provider hat die Möglichkeit, einen eigenen Delegation-Smart-Contract für das Delegation-System zu erstellen. Dabei handelt es sich um einen Smart Contract, der im Code 1:1 mit einer vorgeprüften Vorlage übereinstimmt. Lediglich die Parameter (z. B. Servicegebühr und maximale Delegationsobergrenze) können geändert werden.
- Der Staking Provider verwahrt die Coins nicht, die Nutzer haben zu 100 % die Kontrolle über ihre Gelder. Der Staking Provider kann sie in keiner Weise beeinflussen.
- Die delegierten Gelder sind durch das Protokoll gesichert und werden nicht durch Risiken wie einen nicht geprüften oder regelwidrigen Smart Contract eines Dritten beeinflusst.
Natürlich ist es für Staking-Provider möglich, eigene Staking-Smart-Contracts zu erstellen. Elrond empfiehlt, in diesem Stadium die Smart Contracts des Systems zu verwenden, um unnötige Risiken zu vermeiden.
- Lesen Sie hier den Elrond-Blogbeitrag.
- Eine ausführliche Dokumentation finden Sie hier.
4. Was jetzt zu tun ist
Wenn Sie bereits Validator sind, betrifft Sie der Übergang zu Phase 3 nicht.
Wenn Sie Ihre Nodes in einen Stake-Pool umwandeln möchten, müssen Sie die Nodes zuerst entstaken und dann mit der Erstellung des Stake-Pools fortfahren. Es gibt keine andere Möglichkeit.
Wenn Sie sich bereits in der Validators-Queue befinden, gibt es gute Neuigkeiten: Ihre Nodes werden zu Validatoren, wenn Elrond in Phase 3 übergeht und wenn die maximale Anzahl der Validatoren auf 3.200 erhöht wird.
Sie können entweder jetzt einen Validator auf die Warteliste setzen oder bis zum 22. März 2021 warten und einen eigenen Staking-Pool erstellen und damit zum Staking-Provider werden, für Familie, Freunde oder Kunden.
Wenn Sie in der aktiven Delegation sind, betrifft Sie der Übergang zu Phase 3 überhaupt nicht. Sie haben die Möglichkeit, die Delegation von den Elrond Foundational Nodes aufzuheben, 10 Tage zu warten und dann an einen neuen Staking Provider zu delegieren. Wir empfehlen Ihnen, mit der Suche nach einem solchen zu beginnen — schauen Sie sich den entsprechenden Abschnitt weiter unten an, um Tipps zu erhalten.
Wenn Sie auf der Warteliste delegieren, empfehlen wir Ihnen, sich von der Warteliste zurückzuziehen, einen Staking-Provider auszuwählen und an diesen zu delegieren.
Elrond wird einen interaktiven Leitfaden und Anweisungen zur Verfügung stellen, wie und wann Sie das tun können. Bis dahin brauchen Sie nichts zu tun.
Wenn Sie nichts unternehmen, werden die Warteliste-Delegationen weiterhin diejenigen ersetzen, die sich aus der aktiven Delegation zurückziehen und daher an die Elrond Foundational Nodes delegiert werden.
Wichtig: Zwischen dem 05. April 2021 und dem 03. Mai 2021 wird die Warteliste 6 % p.a. abwerfen, um den Wartelisten-Delegatoren genügend Zeit zu geben, ihr EGLD zu migrieren.
5. Den richtigen Staking-Provider auswählen
In Phase 3 kann jeder Staking-Provider werden. Dies ist eine wichtige Dezentralisierungsfunktion, die es jedem ermöglicht, Geld zu verdienen und gleichzeitig das Elrond-Netzwerk zu sichern. Dennoch ist es nicht einfach, Staking-Provider zu sein und mehrere Validatoren zu betreiben.
Hierauf sollten Sie bei der Wahl des richtigen Staking-Providers achten:
- Verlässlichkeit: Bevorzugen Sie Anbieter mit nachgewiesener Erfahrung bei der Validierung im Elrond-Netzwerk. aaurelion ist eine gute Wahl: Der Unternehmenssitz in Deutschland bietet Sicherheit für Investitionen.
- Kommunikation: Achten Sie bei Ihrer Auswahl darauf, dass Sie einen Anbieter wählen, der transparente Kommunikationskanäle wie Telefon, Mail oder Social-Media-Kanäle betreibt und für Sie auch wirklich erreichbar ist.
- Wirtschaftlichkeit: Achten Sie auf angemessene Service-Fees. Während in der Theorie „je niedriger, desto besser“ gilt, vermeiden Sie 0 %-Gebühren; die Validierung im Elrond-Netzwerk ist nicht einfach und daher auch nicht billig oder gar kostenlos zu haben.
Elrond hat eine Reihe von Infrastrukturpartnern, die als Staking-Provider fungieren. Sie finden diese im Bereich „Staking Infrastructure” auf der Website.
6. Zeitplan
Das Netzwerk durchläuft aktuell eine letzte intensive Testphase, um die Sicherheit für Phase 3 zu gewährleisten. Unter der Voraussetzung, dass keine Sicherheitsprobleme entdeckt werden, strebt Elrond vorläufig den folgenden Zeitplan an:
- Aktivierung des Delegation Managers und der Staking-Pools voraussichtlich am 26. März 2021
- Erhöhung der Anzahl der Nodes am 05. April 2021
Die Staking-Phase 3 ist die vielleicht wichtigste Entwicklung des Elrond-Netzwerks, die die Sicherheit und Dezentralisierung so weit erhöht, dass jeder überall auf der Welt in der Lage sein wird, an der Ära des autonomen Bankings teilzunehmen.
Die Originalfassung des Beitrags finden Sie auf elrond.com