Kryptowährungen sind in aller Munde. Die häufigsten Schlagwörter dürften dabei „Bitcoin“ – und „Blockchain“ sein. Man liest und hört von unglaublichen Wertsteigerungen; aber auch von Berg- und Talfahrten des Werts von Kryptowährungen, die von immer mehr Akteuren der Finanzbranche als Anlageklasse ins Spiel gebracht und als durchaus ernsthafte Anlagealternative in Betracht gezogen werden.
Die Gründe dafür liegen in den revolutionären Eigenschaften der Blockchaintechnologie, die Bezahlvorgänge nicht nur schnell sondern auch sicher macht, weil sie keinerlei Manipulationen zulässt.
Bezahlen erfolgt mit Kryptowährungen genauso wie das Aushändigen von Bargeld direkt zwischen Zahler und Zahlungsempfänger – nämlich ohne jedes vermittelnde Geldinstitut. Virtuelles Geld basiert auf einer endlichen Geldmenge, die im Code der jeweiligen Kryptowährung festgelegt ist. Damit sind Kryptowährungen eine endliche Ressource. Keine Regierung oder keine Bank kann einfach so Geld nachdrucken wie dies bei herkömmlichen sogenannten Fiatwährungen der Fall ist (Der Begriff Fiatgeld stammt aus dem lateinischen Wort fiat „Es sei getan! Es geschehe! Es werde! “ und bezeichnet ein Wirtschaftsobjekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient).
Alle genannten Eigenschaften ergeben sich aus den Eigenschaften der Blockchaintechnologie. Diese kann noch viel mehr leisten, als „nur“ Kryptowährungen zu managen.
Die Blockchain ist grob gesagt ein Gegenentwurf zu Clouddiensten. Die Daten einer Blockchain liegen nicht „zentral“ auf dem Server eines Rechenzentraums (den man angreifen und hacken kann), sondern sind verteilt auf Tausende von Computern, die untereinander vernetzt sind. Mit ihrer Dezentralität stellt die Blockchaintechnologie einen Gegenentwurf zum globalen Finanzsystem dar. Neben ihrer Bedeutung für Kryptowährungen eröffnet die Blockchain die Perspektive für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es von zentraler Bedeutung ist, große und dynamisch anwachsende Datenmengen dauerhaft manipulationssicher zu speichern. Deshalb verfügt die Blockchain als innovative Informationstechnologie über das Potenzial, viele Geschäftsmodelle zu revolutionieren.
Aber was genau ist eine Blockchain? Was genau ist eine Kryptowährung? Wenn man versucht, diese Wissenslücke zu schließen und im Internet recherchiert, findet man Sätze wie diese: „Kryptowährungen werden in drei Kategorien eingeteilt: Payment Tokens, Security oder Asset Tokens und Utility Tokens.“ Aha! Sie verstehen nur „Bahnhof?“ Da sind Sie nicht alleine. Viele „Erklärungen“ enthalten selbst wiederum Begriffe, die man nicht versteht und die selbst erklärungsbedürftig sind. Gehen wir der Sache systematisch auf den Grund.
Das Funktionsprinzip der Blockchain
Unter einer Blockchain versteht man das verschlüsselte Aneinander-„ketten“ von Daten-„Blöcken“. Es handelt sich um eine dezentrale Datentechnologie, die sogenannte Transaktionen fälschungssicher und unmanipulierbar dokumentiert und nachvollziehbar macht.
Transaktionen können dabei jede Art von Information sein. Die Transaktionen in einer Blockchain sind nicht auf finanzielle Transaktionen beschränkt. Die Blockchain kann für jede Art von Information genutzt werden. Jede Informationseinheit hat ihren festen Platz in der Blockchain und ist durch die verschlüsselte Architektur unverrückbar und für immer unveränderbar und fälschungssicher dokumentiert.
Doch wie genau ist dies möglich?
Die Blockchain ist aufgebaut wie ein Kassenbuch
Um dies zu veranschaulichen, bleiben wir bei einer der herausragenden Anwendungsformen der Blockchain, der Kryptowährung. Transaktionen sind hier Zahlungsvorgänge. Es wird wie in einem Kassenbuch festgehalten, wann und in welcher Abfolge von wem Zahlungen geleistet oder empfangen wurden. Alle Vorgänge sind für alle nachprüfbar transparent. Mit einer Ausnahme: Nicht einsehbar ist, welchen Personen die Transaktionen zuzuordnen sind. Somit ist eine Kryptowährung transparent und zugleich pseudo-anonym.
Das Konstruktionsprinzip der Blockchain
- Die Blockchain besteht aus chronologisch in Blöcken aneinander gekettete Dateneinheiten, die die Transaktionen eines bestimmten Zeitraums enthalten.
- Jede Transaktion ist mit einem Zeitstempel (timestamp) versehen.
Man weiß also genau, wann die Transaktion erfolgt ist.
- Jeder Block erhält ein Schloss, das ihn unverrückbar an einen Platz in der Kette schließt. Dieses Schloss ist der sogenannte „Hash“. Das ist der verschlüsselte Fingerabdruck eines Blocks, der immer auf den Vorgänger passen muss.
- Ein einzelner Block kann nicht gelöscht werden, weil sonst die Hashes nicht mehr passen. Denn: ändert sich der Datenblock, dann ändert sich auch automatisch der Hash und sie passen nicht mehr zusammen.
- Jeder neue Datenblock wird immer am Ende der Kette angefügt: So entsteht ein lückenloses, fortlaufendes Kassenbuch (engl. Ledger), das man nicht unterbrechen, verändern oder löschen kann.
Die Dezentralität ist die zentrale Eigenschaft der Blockchain
Eine Blockchain ist ein dezentral verteiltes System. Sie wird auf vielen Computern innerhalb des Blockchain Rechnernetzwerks verteilt (engl. Nodes) und auf jedem einzelnen Rechner als Kopie gespeichert. Kommt ein neuer Block dazu, muss auch dieser in jeder Kopie im Netzwerk akzeptiert werden. Dies macht eine Blockchain extrem sicher. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand all diese Rechner hacken, d.h. manipulieren könnte.
Verifizierung und Vertrauen – neu definiert
Bei einer Blockchain wird jede Transaktion von tausenden Zeugen in Form von Knotenrechnern (Nodes) bezeugt. Das Verifikationsprinzip: Nur wenn mehr als Hälfte aller „Zeugen“ (also Knotenrechnern) die Transaktion bestätigt, gilt diese als validiert und wird von allen Nodes auf der Blockchain eingetragen und ist somit hieb- und stichfest fixiert und nachvollziehbar belegt.
Ist dies erfolgt, kann die Transaktion auch nicht mehr zurückgenommen werden. Das Rechnernetzwerk zu hacken ist unmöglich. Eine in der Blockchain dokumentierte Transaktion ist somit zu 100 % vertrauenswürdig.
Die Kombination von Internet und Blockchain stellt damit einen Meilenstein der Informationstechnologie dar: Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir miteinander kommunizieren. Die Blockchain verändert die Art und Weise, wie wir einander vertrauen.
Was kann man mit Blockchaintechnologie machen?
Der Austausch von Information über das Internet ist uns bestens vertraut. Wir kommunizieren direkt von Sender zum Empfänger. Wenn wir einen Geldtransfer vornehmen, können wir jemanden direkt („physisch“) Geldscheine aushändigen oder den Betrag virtuell über Onlinebanking überweisen. Dabei gehen wir den Umweg über eine Bank, bei der wir Zahlungen auslösen und entgegennehmen können. Wir monitoren dies, wenn wir den Kontostand bei unserer Bank einsehen.
Im Gegensatz dazu ermöglicht es uns die die Blockchaintechnologie, Wertübertragungen auf elektronischem Weg direkt über das Internet vorzunehmen, ohne dass wir dazu eine dazwischengeschaltete Bank benötigen.
Die Blockchain ermöglicht die Automatisierung von Zahlungsvorgängen
Wenn wir Zahlungsvorgänge untereinander auf direktem Weg managen können, können wir logischerweise auch Zahlungsmittel an Maschinen oder Geräte übertragen, wie z.B. Parkuhren, Automobile etc. Geräte oder Maschinen können aber auch Bezahlvorgänge untereinander vornehmen. Beispielsweise könnte ein Auto ganz eigenständig und autonom ein Parkticket auf direktem Weg bezahlen. Wenn Überweisungen ohne vermittelnde Institute erfolgen können, verringern sich infolgedessen auch die Transaktionsgebühren.
Die Bezahlmethode ohne vermittelnde Banken und deren Gebührenmodelle könnte damit Millionen von Menschen, die abseits jeglicher Finanzinfrastruktur leben, den Zugang zu Finanzdienstleistungen verschaffen.
Die Blockchain-Technologie ist ideal dafür geeignet, Transaktionen von Information (nicht nur Zahlungsmittel) unverrückbar und unmanipulierbar abzusichern, zu dokumentieren und zu belegen. Die Datenspeicherung erfolgt verteilt auf einer Vielzahl von untereinander vernetzten Computern.
Die Blockchain eröffnet die Perspektive auf neue digitale Geschäftsmodelle
Neben reinen Zahlungslösungen können Eigentumsübertragungen vorgenommen werden. Auch administrative Vorgänge wie Grundbuch- oder Handelsregistereintragungen sowie Treuhandleistungen sind hier zu nennen. Demokratische Wahlen werden unmanipulierbar, im Geschäftsfeld von Versicherungen sind viele Anwendungen denkbar. Ganz allgemein ermöglicht die Blockchain-Technologie eine Reihe innovativer Geschäftsmodelle – z.B.
- Abbildung von Werten (Tokenization)
- Automatisierung – wie z. B. automatisch ausführende Verträge (Smart Contracts)
- Crowd Funding
- Digitale ID (Identifikation von Personen)
- Datensicherung in der Logistik